Update 30.11.2020
Ist das Museum wieder geöffnet?
Ja, ab dem 1. Dezember 2020 sind wir wieder in den üblichen Öffnungszeiten zugänglich, aber nur auf Voranmeldung.
Warum muss ich mich anmelden?
Um Kontakte mit anderen Personen im Eingangsbereich und in den Ausstellungsräume zu vermeiden. Aus demselben Grund bitten wir, den vorgesehenen Rundgang zu folgen. Personen innerhalb einer Kontaktblase sollen gleichzeitig die Ausstellung besichtigen (sich nicht trennen).
Wir führen unsere Aktivitäten im Rahmen eines Sektoren-Protokolls weiter. Da gelten genaue Vorgaben, was die Anzahl Besucher pro Raum betrifft.
Darf ich das Museum mit Freunde oder Verwandte besichtigen?
Nein. Im Museum gelten die belgischen föderalen Vorgaben, wie die Regelung über „Kontaktblasen“: jede Person darf maximal einen engen Kontakt mit einer Person außerhalb des Haushalts haben. 2 verschiedene Kontaktblasen dürfen also nur getrennt das Gebäude betreten und die Ausstellungen besichtigen. Eine Wartezeit ist vorzusehen und der Abstand in den Räumen muss beachtet werden.
Sind die interaktiven Bereiche in der Dauerausstellung zugänglich?
Ja, die meisten. Wir sind froh, dass es in unserer Dauerausstellung vieles zum Anfassen gibt. Das stellt allerdings in dieser Pandemie-Zeit ein unerwartetes Problem dar. Unsere Audioguides werden vor und nach jeder Nutzung desinfiziert. Das können wir aber für unsere hands-on Exponate und touch-screens nicht garantieren. Deshalb steht in den Räumen Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung, damit Sie sich die Hände vor und nach dem Berühren desinfizieren können. Nur ein Exponat (Fernglas) bleibt geschlossen, um den Kontakt mit dem Gesicht zu vermeiden.
Darf ich eine Gruppenführung oder Schul-Animation reservieren?
Nein. In der aktuellen Lage sind Führungen nur für eine Kontaktblase erlaubt. Die Situation wird aber je nach Entwicklung der Infektionszahlen in Belgien immer wieder neu bewertet.
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr
Samstag & Sonntag von 11:30 bis 17 Uhr
Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen (BE)
für Altweiber (20.02.2020)
und vom 24.12 bis zum 26.12
Einzelpersonen:
Erwachsen 6 €
Kind 4 €
Rentner 5 €
Student 5 €
Gruppen (ab 8 Personen) : 4€ pro Person
Schulgruppen gratis (auf Reservierung)
Familien 16€ (max. 2 Erwachsenen und 3 Kinder)
Das Museum liegt auf der belgischen Nationalstrasse N3, nah an der deutschen und der niederländischen Grenze.
Autobahn E40/A4:
Richtung Aachen, Ausfahrt 37 ter Thimister-Clermont dann N3 Richtung Henri-Chapelle - La Calamine
Richtung Lüttich, Ausfahrt 39 Eynatten, dann links auf Aachener Straße/N68, dann Frepert, Hergenrather Straße, Hauseter Straße, Bahnhofstraße und Altenberger Straße Richtung Lütticher Strasse/N3 in Kelmis
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
SNCB & TEC Linie 710 (Welkenraedt-- La Calamine), 717 (Verviers-- La Calamine) & 396 (Eupen-La Calamine-Vaals) : Haltestelle Kelmis BBL & 10 Min. zu Fuß
ASEAG-Linie 24 Aachen (DE) - La Calamine, Haltestelle SADAR (2 Min. zu Fuß vom Museum).
Adresse:
Museum Vieille Montagne
Lütticher Straße 278
B-4720 Kelmis
Erleben Sie Geschichte am authentischen Ort. Lassen Sie sich durch das Kuriosum Neutral-Moresnet begeistern. Von Altenberg bis Zink – interaktiv, spannend und für Groß und Klein.
Adresse: Lütticher Staße 278, B-4720 Kelmis.
Telefon: +32 (0)87 65 75 04
Email: mvm@kelmis.be
Website: www.mvm-kelmis.be
Facebook: Museum Vieille Montagne
Dienstag bis Freitag:
von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Samstag und Sonntag:
von 11:30 bis 17:00 Uhr.